Der Girls’ Day ist ein deutschlandweiter Aktionstag, der Mädchen dazu ermutigt, Berufe kennenzulernen, in denen bisher weniger Frauen als Männer arbeiten. Auch die schwäbische Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer beteiligte sich in diesem Jahr erneut daran. Normalerweise arbeitet die Abgeordnete die meisten Tage der Woche in der Region – für Sitzungen fährt sie nach München. Dort hat sie vier Schülerinnen aus der Heimat empfangen und ihnen Politik im Parlament gezeigt.
„Ich mache beim Girls Day mit, weil ich Mädchen ermutigen möchte, ihre Potenziale zu entdecken und alle Berufsfelder zu ergreifen“ so die Abgeordnete. „Auch ich habe als Wirtschaftsingenieurin ein Studium gewählt und einen Beruf ergriffen, in dem ich vor allem männliche Kollegen hatte. So wie jetzt als Politikerin. Für mich ist klar, dass wir Frauen in allen gesellschaftlichen und damit auch beruflichen Bereichen brauchen.“
Wie groß der Handlungsbedarf in Schwaben bei der Förderung von Frauen ist, zeigen aktuelle Zahlen aus verschiedenen Gremien: Im Kreistag von Donau-Ries sind nur 16 von 61 Mitgliedern weiblich – gerade einmal ein Viertel. Im Dillinger Stadtrat liegt der Frauenanteil mit nur 2 von 25 Sitzen sogar bei erschreckenden 8 Prozent. Und auch im Stadtrat von Kempten sind lediglich 12 von 45 Sitzen mit Frauen besetzt. Diese Ungleichverhältnisse machen deutlich: Es braucht dringend mehr politische Teilhabe und gezielte Förderung von Frauen – auf allen Ebenen.
Gemeinsam erkundeten die vier Mädchen aus Schwaben mit Eva Lettenbauer den Landtag, warfen einen Blick ins Plenum und besuchten unter anderem die Sitzungsräume und die Gaststätte. Neben einem Rundgang standen auch interessante und ausführliche Gespräche mit der Abgeordneten und ein Austausch über Gleichberechtigung und politische Teilhabe auf dem Programm. Eva Lettenbauer betont: „Politik braucht starke Frauen! Doch aktuell sind nur rund 25 Prozent der Abgeordneten im Bayerischen Landtag weiblich. Der Girls’ Day ist eine tolle Gelegenheit, Mädchen frühzeitig für politische Mitgestaltung zu begeistern – denn unsere Demokratie lebt davon, dass alle mitbestimmen können.“
Mit ihrem Einsatz für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Politik möchte Lettenbauer jungen Menschen Mut machen, selbst Verantwortung zu übernehmen – auch in Räumen, die bisher oft männlich geprägt sind. Eva Lettenbauer hat außerdem Aufgaben für die Bildungspolitik im Landtag mitgenommen aus dem Austausch mit den Mädchen. Schulen sollen auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sein. Besonders beeindruckt zeigt sich Lettenbauer vom ehrenamtlichen Engagement einiger Mädchen.