Die Schulleitung der Berufsschule Lauingen erhielt einen ausführlichen Einblick in die Pläne der Grünen Landtagsfraktion, die Berufsschulen noch moderner und die Lernfeld-Lehrpläne zukunftsfähiger machen will. Mit der regionalen Abgeordneten Eva Lettenbauer, Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik und Expertin für den Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf, und ihrem Kollegen Max Deisenhofer, Sprecher für Berufliche Bildung und einziger Berufsschullehrer unter den Abgeordneten des Bayerischen Landtags, kamen gleich zwei Landtagsabgeordnete nach Lauingen. Die Abgeordneten und Lehrer waren sich einig, dass das System der dualen Ausbildung zurecht weltweit als Vorbild gilt und eine der tragenden Säulen der hiesigen Wirtschaft ist. Doch in Betrieben fehlt es an Nachwuchs. Bis 2026 fehle es an Jugendlichen in dem Altersspektrum aufgrund der demographischen Entwicklung. In Berufsschulen fehlen Lehrkräfte im Bereich ET und IT und Einarbeitungszeit in die technische Ausstattung, die mit Digitalpakt und Exzellenzzentrum-Fördermittel beschafft werden konnten, schilderten Schulleiter Peter Hoffmann und die anwesenden Lehrkräfte. Ein Bereich, in dem besonders großer Nachholbedarf an beruflichen Schulen bestehe, sei die Digitalisierung im Bereich der integrierten Fachunterrichtsräume. Von Arbeitsgeräten für Schülerinnen und Schülern, über zuverlässiges WLAN an Schulen, damit die Verbindung mit dem Lehrerdienstgerät auch funktioniert, bis hin zu personeller Kapazität für die IT-Betreuung – an einigen Stellen müsse aufgeholt werden, um anschlussfähig zu bleiben. „Für eine qualitativ hochwertige Ausbildung muss die technische Ausstattung in den beruflichen Schulen zeitgemäß sein, wie in den Betrieben. Damit im Anschluss praktisches Arbeiten im Betrieb reibungslos klappt“, so Lettenbauer. Die Grünen im Bayerischen Landtag sprechen sich klar für eine Stärkung der Beruflichen Bildung aus. Max Deisenhofer machte deutlich: „Unser Ziel ist eine vollständige Unterrichtsabdeckung an Berufsschulen und die Entlastung der Lehrkräfte durch flächendeckende IT-Hausmeister*innen.“ Lettenbauer hebt außerdem hervor: „Schülerinnen und Schüler an allen Schularten im Landkreis brauchen mehr Einblicke in die Berufswelt, um die vielen spannenden Ausbildungsberufe kennenzulernen. Darum setzen wir uns im Landtag für zwei verpflichtende Praktika in allen Schularten ein.“
Berufliche Bildung stärken – Grüne Abgeordnete stellen Konzept in der Berufsschule Lauingen vor
Weitere Artikel zum Thema
Eva Lettenbauer lädt Frauen in den Bayerischen Landtag ein
Frauen sind in der Politik noch immer unterrepräsentiert. Um mehr Frauen zu ermutigen, sich politisch einzubringen, Verantwortung zu übernehmen oder ihr bestehendes Engagement weiterzuentwickeln, lädt Eva Lettenbauer herzlich zu einem Besuch im Bayerischen Landtag ein. Am 23. Juli ermöglicht die Landtagsabgeordnete interessierten Frauen, hinter die Kulissen des Landesparlaments zu blicken. Das abwechslungsreiche Programm beginnt um… weiterlesen
Interessierte aus Schwaben zu Gast im Bayerischen Landtag
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer besuchte eine Gruppe politikinteressierter Menschen, darunter neue Mitglieder der Grünen aus Kempten, dem Donau-Ries, Lindau und Dillingen sowie einige glückliche Gewinner und Gewinnerinnen eines Gewinnspiels, den Bayerischen Landtag in München. Bevor die Gruppe eine Plenardebatte von der Besuchertribüne aus verfolgte und das Maximilianeum bei einer Führung kennenlernte, nahm sich Eva… weiterlesen