Die neu gewählte Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer meldet sich zum Koalitionsvertrag der schwarz-orangen Koalition zu Wort. „Der Vertrag strahlt ein ‚Weiter-so‘ aus. Es finden sich zahlreiche Reizworte, aber an vielen Stellen keine konkreten Ziele.“ Lettenbauer ist überzeugt, dass die Wählerinnen und Wähler, auch im Landkreis Donau-Ries, mit ihren Stimmen einen deutlichen Veränderungswunsch zum Ausdruck gebracht haben. Sie will als Mitglied der zweitgrößten Parlamentsfraktion und führenden Oppositionskraft stetig Ideen einbringen. „Die dezentrale Energiewende hinzubekommen wird nicht gelingen, wenn nicht mit der Rücknahme der Windkraftblockade 10-H und neuen ambitionierten Programmen zum Ausbau der Solarenergie ein deutliches Signal gesetzt wird. Grüne Überschriften reichen nicht!“ Lettenbauer weißt, dass in der Region eine große Bereitschaft der Bevölkerung vorhanden ist, an der lokalen Energiewende mitzuwirken. „Hier wurde eine Chance verpasst, die für den Klimaschutz und unsere regionale Wertschöpfung dramatisch ist.“ Leere Absichtserklärungen finden sich auch bei besseren Mobilitätsangeboten für junge Leute. „Hier fehlt das Umsetzungsdatum.“ Dabei sehe Lettenbauer besonders für die Donau-Rieser Jugend eine große Chance, wenn Bus und Bahn, wie von ihr gefordert, schnell kostenlos genutzt werden können und zügig ausgebaut werden. Auch gleiche Bezahlung von Männern und Frauen werde nur am Rande erwähnt. „Die Lohnungleich im öffentlichen Dienst anzugehen und für Transparenz zu sorgen, wäre ein notwendiger mutiger Schritt.“ Lettenbauer weiter: „Den Flutpolder in Bertoldsheim zu begraben, war dringend notwendig.“ Sie ist allerdings überzeugt, dass es nicht reicht, zwei einzelne Polder von der Liste zu streichen. Es brauche flächendeckend mehr Engagement für natürlichen Hochwasserschutz.
Mut statt „Weiter-so“!
Weitere Artikel zum Thema
Rede zum Epl. 10 (Familie, Soziales und Arbeit) zum Haushalt 2023
Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleg*innen! Und jährlich grüßt das Murmeltier. Wieder bewegt sich nichts im Einzelplan 10, Soziales, und die Staatsregierung lässt weiterhin viele Menschen in Bayern im Stich. Blicken wir nun einmal auf die bayerischen Kitas. Drei Worte reichen: maximal am Limit. – Das kann auch die Bayerische Staatsregierung nicht länger schönreden. Wir… weiterlesen
Dem Tiger Zähne geben – Bayerisches Gleichstellungsgesetz nach 26 Jahren endlich reformieren!
Unsere Gemeinschaft und unser Staat funktionieren nicht ohne Frauen – davon bin ich überzeugt. Deshalb setze ich im bayerischen Landtag für gute Arbeitsbedingungen für Frauen, die für den Freistaat Bayern arbeiten, ein. Der Staat als Arbeitgeber muss den vielen Beamtinnen und angestellten Frauen in den verschiedensten Behörden, Gerichten, Gemeinden und Stellen zusichern, dass sie gleiche… weiterlesen